Der Aufbau der Erde


Tektonik
- Methoden zur Erforschung des Erdinnern
- Schalenaufbau der Erde
- Plattentektonik
- Vulkanismus
- Erdbeben
- Seebeben und Tsunamis
- Gebirgsbildung




Methoden zur Erforschung des Erdinnern

- Die Erforschung des Erdinnern ist nicht auf direktem wege möglich.
  Das tiefste Bohrloch der Welt befindet sich auf der Halbinsel Kola und
  ist nur gut 12 km tief.

- Vulkane fördern manchmal Bruchstücke des Erdmantels aus 60-120km
  Tiefe an die Erdoberfläche.

- Einige Diamanten enthalten sogar Einschlüsse, die in rund 700 km
  Tiefe enstanden sind, aber das ist lediglich der Grenzbereich zwischen
  dem oberen und unterem Erdmantel.

- Daher bedienen sich Forscher indirekter Methoden, wie Z.B dem
  Auswerten von Erdbeben, um mehr über den Aufbau der Erde zu
  erfahren.

- Von einem Erdbebenherd gehen starke Erdbebenwellen aus, die
  horizontal an der Erdoberfläche verlaufen, aber auch quer durch
  den Erdkörper dringen.

- Diese Wellen werden weltweit von Messstationen und Seismographen
  (zeichnet Erdbeben auf) aufgezeichnet und ausgewertet.

- Die Ausbreitung der Wellen ist abhängig von der Dichte des  durchquerten Materials. Je höher die Materialdichte, desto schneller
bewegen sich die Wellen fort.












Vulkanismus:




























Erdbeben:













Seebeben:









Tsunami:

















Plattentektonik:








Gebirgsbildung:





Heute waren schon 2 Besucher (25 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden